The Rise of AI-Generated Content on LinkedIn

LinkedIn ist für manche ein unnötiges Netzwerk, für andere das ultimative Tool für Personal Branding. Hast du heute schon einen Beitrag auf LinkedIn gelesen? Wenn er auf Englisch war, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass er nicht von einem Menschen geschrieben wurde. Eine Analyse von Originality AI legt nahe, dass rund 54 Prozent der englischsprachigen Beiträge auf LinkedIn KI-generiert sind.

Bei den frühen Beiträgen, die die Analyse einbezog, wurde kaum KI-Einsatz festgestellt. Doch Anfang 2023 änderte sich das drastisch: Die Anzahl der Beiträge, die vermutlich mit KI-Tools erstellt wurden, stieg um 189 Prozent. Der Anstieg kam, als ChatGPT populär wurde, erklärte der CEO von Originality, Jon Gilham. Mittlerweile hat sich die Nutzung von KI wieder etwas eingependelt.

LinkedIn selbst gibt an, nicht auszuwerten, wie viele Beiträge mit KI-Tools geschrieben oder bearbeitet sind. Sie sehen KI als ein Werkzeug, das bei der Überprüfung eines Entwurfs helfen oder das Problem der leeren Seiten lösen kann. Adam Walkiewicz, verantwortlich für die „Feed-Relevanz“ bei LinkedIn, betont, dass die Plattform „robuste Schutzmechanismen“ einsetzt, um minderwertige und doppelte Inhalte zu identifizieren. Wenn solche Inhalte entdeckt werden, ergreifen sie Maßnahmen, um ihre Verbreitung zu verhindern.

Obwohl LinkedIn Spam-Beiträge bekämpft, bleibt die Plattform ein gutes Versuchslabor für maschinell generierte Inhalte. Bei KI-Texten wird oft kritisiert, dass sie zu generisch sind – ein Kritikpunkt, dem sich auch viele menschengemachte LinkedIn-Beiträge stellen mussten, schon vor dem Durchbruch von ChatGPT und ähnlichen Tools.

LinkedIn bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Auswirkungen und Möglichkeiten von KI-generierten Inhalten zu erkunden. Es gibt viele Diskussionen darüber, wie sich diese Inhalte auf die Plattform und die Nutzerinteraktion auswirken. Die Fähigkeit von KI, Texte zu generieren, die den Anschein erwecken, von Menschen verfasst zu sein, wirft Fragen zur Authentizität und Qualität der Inhalte auf.

Ein weiterer Aspekt ist, wie Nutzer KI-Tools einsetzen, um ihre Beiträge zu optimieren. Einige sehen KI als eine Möglichkeit, effizienter zu kommunizieren, während andere Bedenken hinsichtlich der Originalität und Kreativität haben. Die Balance zwischen automatisierter Effizienz und menschlicher Kreativität bleibt ein zentrales Thema.

LinkedIn ist ein wichtiger Ort für berufliche Netzwerke und Inhalte. Die Rolle von KI in diesem Umfeld wird wahrscheinlich weiter wachsen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Plattform anpasst und welche Richtlinien entwickelt werden, um die Qualität und Authentizität der Inhalte zu gewährleisten.

Die Debatte über KI auf LinkedIn ist Teil eines größeren Diskurses über KI in der digitalen Kommunikation. Die Herausforderungen und Chancen, die sich daraus ergeben, betreffen nicht nur LinkedIn, sondern auch andere Plattformen und Medien. Die Entwicklung von KI-Technologien wird die Art und Weise, wie wir online kommunizieren, weiterhin beeinflussen und formen.

Die Zukunft von LinkedIn und KI ist spannend und voller Möglichkeiten. Während die Plattform weiterhin ein Ort für Innovation und Austausch bleibt, wird die Rolle von KI in der Gestaltung von Inhalten und Interaktionen eine entscheidende Rolle spielen. Die Nutzer und die Plattform selbst müssen sich an diese Veränderungen anpassen und neue Wege finden, um das Potenzial von KI zu nutzen, ohne die menschliche Komponente zu verlieren.